Am vergangenen Wochenende nahm die Aktivriege des TV Rebstein am Sportfest in Oberriet teil. Im heimischen Rheintal wurden die Turnerinnen und Turner von den vielen Fans lautstark angefeuert. Im 3-teiligen Sektionswettkampf traten sie mit Weitsprung, Pendel- und Ballstafette, Schaukelring und Teamaerobic an. Bei der Ballstafette und im Schaukelring wurden super Noten geturnt, welche knapp unter 9 waren. Mit der Note 9.13, brilliert Teamaerobic. Dies ist die Bestnote für den TV Rebstein. Zudem startete zum ersten Mal eine Gruppe beim Teamwettkampf 30+ und sammelte erste Erfahrungen. Nach dem tollen Wochenende in Oberriet freuen sich alle, die gewonnenen Eindrücke und Erfahrungen dann in 2 Wochen in Zuzwil nochmals hervorzurufen und nochmals das Beste zu geben.
Weitere Bilder findest du in unserer Galerie.
Am Wochenende vom 25. und 26. Februar 2023 verbrachten 25 Turnerinnen und Turner des TV Rebstein ein verschneites Skiweekend im Pizol.
Frühmorgens um 07:30 Uhr besammelten wir uns auf dem Progyplatz und nach einer kleinen Gipfeli-Stärkung gings direkt los nach Pizol-Wangs.
Mit tollen Skipisten, jedoch etwas schlechter Sicht und viel Schneefall genossen wir einige tolle Abfahrten, bevor es dann kurz vor Mittag in die warme Beiz ging. Aufgrund der nicht verbessernden Wetterverhältnisse und der steigenden Stimmung in der Wärme, verbrachten wir den Nachmittag in der Mugghütte.
Mit Hunger im Berghotel Gaffia angekommen, wartete bereits ein feines Nachtessen auf uns. Noch den einen oder anderen Schlummertrunk und dann ging es auch bereits müde ins Bett.
Frisch und munter und mit Hoffnung auf eine etwas bessere Sicht, ging es am Sonntagmorgen auf die Piste.
Wetterbedingt verschlug es einen Teil der Gruppe nach der ersten Abfahrt wieder in die Beiz.
Nach dem Mittagessen ging es dann auch bereits wieder nach Hause. Nun blicken wir auf ein tolles Skiweekend 2023 zurück – schön wars!
Die Aktivriege des TV Rebstein startete am vergangenen Wochenende im dreiteiligen Vereinswettkampf in Balgach und zeigte vor Heimpublikum Bestleistungen.
Am vergangenen Wochenende startete der TV Rebstein am Rheintaler Turnfest in Balgach. Vor ganz viel Heimpublikum zeigten sie in den Disziplinen Weitsprung, Pendelstafette, Schaukelringe und Teamaerobic ihr Können vor Publikum und Wertungsrichter. Ein besonders gutes Ergebnis erturnte die Schaukelringriege, welche sich mit der Note 9.36 das fünftbeste Ergebnis an diesem Gerät sicherte. Auch die Damen der Teamaerobic zeigten ihr ganzes Talent und wurden dank einer super Choreo mit der Note 9.47 belohnt. Insgesamt, also nach Zusammenrechnen aller vier Disziplinen, erreichte die Aktivriege den guten 13. Schlussrang in einem Teilnehmerfeld von über 30 Vereinen in der dritten Stärkeklasse.
Die Turnfestsaison 2022 ist nun bereits wieder Geschichte und die Rebsteiner Turnerinnen und Turner dürfen auf eine erfolgreiche und nach der Coronapause unvergessliche Saison zurückblicken. Nach der verdienten Sommerpause geht es jedoch Schlag auf Schlag weiter und die Riegen bereiten sich bereits auf die nächste Saison und das im Herbst anstehende Schauturnen vor.
Weitere Bilder findest du in unserer Galerie
Der Turnverein Rebstein nahm am Sportfest in Niederhelfenschwil mit der Aktiv- und Faustballriege teil. Bei den heissen Wetterverhältnissen stellten die Athletinnen und Athleten ihr Können endlich wieder unter Beweis.
Die Faustballerinnen und Faustballer konnten mit ihrer hervorragenden Leistung das Turnier für sich gewinnen und sind nun Verbandsmeister 2022 im Faustball der SportUnion Schweiz.
Auch die Aktivriege hat am Samstag alles gegeben und mit den tollen Ergebnissen den 3-teiligen Sektionswettkampf in der dritten Stärkeklasse bestritten. Besonders hervorzuheben ist die Note der Schaukelringriege, welche mit einer 9.45 das beste Ergebnis vereinsintern und gleichzeitig ein neuer Vereinsrekord in der Disziplin aufgestellt hat. In der Ball- und Pendelstafette, Weitsprung und Teamaerobic wurden ebenfalls sehr gute Ergebnisse erturnt und eine Gesamtpunkzahl von 26.10 erreicht und somit für den verdienten Sieg in der dritten Stärkeklasse gereicht hat! Anschliessend an den 3-teiligen Sektionswettkampf bestritt die Teamaerobic zusätzlich den 1-teiligen Sektionswettkampf und holte mit der Note 8.85 den 2. Rang.
Am Sonntag genossen alle die Siegerehrung mit drei Podestplätzen in vollen Zügen. Anschliessend kehrten alle gesund und voller Motivation für das rheintaler Turnfest in Balgach zurück.
Am letzten Sonntag sausten die Aktivriegler des Turnverein Rebsteins mit den Mountaincarts die Elmer Alpstrassen hinunter.
Sonniges Wetter erwartete die Aktivriegler bei der Abreise und die Gruppe war zuversichtlich, dass das Wetter bis zum Mittag hält. Je näher Elm kam, desto schlechter wurde das Wetter. Als Aufmunterung wurde ein Kaffee- und Gipfelistopp eingelegt. Im Elm variierte dann die Regenstärke zwischen schwach und stark. Mit Regenkleidung bestiegen die Turner die Gondel zum Start auf die Alp Ämpächli. «Wir waren zu dieser Zeit VIP's, da die Gondel nur für uns lief und wir die einzigen Gäste im Bergrestaurant waren,» so Markus Heeb, Technischer Leiter bei TV Rebstein.
Gestärkt fassten die Teilnehmer die Mountaincarts und stürzten sich wagemutig Richtung Tal. Der Regen erhöhte den Schwierigkeitsgrad der Strecke. Durch die Nässe wurde das Driften zwar erleichtert, beim Bremsen tat man sich aber schwerer wie gewohnt. Nach kurzer Fahrt waren zwar alle ziemlich durchnässt, hatten aber trotzdem eine riesen Gaudi. Je länger die Teilnehmer auf der Strecke, wurde mehr und mehr riskiert und es hatte sich ein Wettrennen entwickelt mit dem Ziel, als Erster bei der Talstation anzukommen. Die letzte Kurve wurde dann aber von allen unterschätzt. Die Nässe hatte das Bremsen praktisch verunmöglicht. Alle Fahrer hatte es entweder gedreht oder sie landeten in der Absperrung. Am Schluss waren alle Teilnehmer stolz, das Abenteuer unfallfrei gemeistert zu haben. Das gemeinsame Pizzaessen rundete den gelungenen Anlass ab.
Der Aktivriegenausflug wurde auf den Sonntagnachmittag und Rebstein reduziert. Bei schönstem Spätsommerwetter durfte am Sonntagnachmittag ein Sternlauf mit Ausgangs und Zielpunkt, Sportplatz Grund und Posten zum Thema Rebstein absolviert werden. Die Posten waren in ganz Rebstein verteilt um das Dorf mal aus der Perspektive des Fussgängers neu zu Erleben.
Nebst Fragen um den Turnverein, wurde auch Wissen über Rebstein abverlangt. Es durfte kein Internet verwendet werden, dafür Telefonjocker. Mit Fragen zum Grundplatz, Turnvater ETV Rebstein, Familienwappen von Rebstein und vielem mehr, wurden nebst den Füssen auch die grauen Zellen gefordert.
Die letzte Herausforderung vor dem Nachtessen war Kubb. Ein Spiel bei dem Geschicklichkeit und ein wenig Glück für Treffer, respektive umfallende Klötze, gefragt ist. Nach dem Nachtessen folgte die Rangverkündigung als Abrundung des Nachmittages.
Die Aktivriege hat Ihr Donnerstag Training nach Altstätten zum Städtlilauf verlegt. Mitmachen und Solidarität zeigen kommt in dieser Zeit vor Leistung. Anstelle des Donnerstagstraining wurde der diesjährige Städtlilauf rund um die Forstkapelle absolviert. Als Aufwärmen fuhren die Teilnehmen mit dem Velo zum Start. Bei idealen Spätsommerwetter durfte die abwechslungsreiche Strecke bewältigt werden.
Die Strecke wurde in der Gruppe absolviert. Im Ziel konnte dann mit anderen Teilnehmern, welche Ihr Training auch zu gunsten des Städtlilaufs so gestaltet haben diskutiert werden. Der Abend wurde in der Breitebar ausklungen gelassen. Einziger Wehrmutstropfen war die schwache Teilnahme mit 5 Personen. Den Teilnehmern, vielen Dank für Ihre Geste und Gratulation zu der Leistung.
Am Freitagmorgen begaben sich gut 80 Turnerinnen und Turner in 3 Wellen von Rebstein ans eidgenössische Turnfest in Aarau. Den Beginn machten die Netzballerinnen, welche kurz vor 6:00 mit dem Zug die Reise auf sich nahmen. Die Aktiven fuhren kurz darauf mit 50 Personen in Richtung Aarau und zum Schluss nahmen die Fitness-, Frauen- und Männeriege um kurz vor 9:00 das Abenteuer in Angriff.
Die Netzballerinnen starteten somit als erste vom TV Rebstein ihren Wettkampf. Beim Eintreffen der dritten Welle, hatte der Wettkampf der Aktiven mit Schaukelring bereits begonnen. Eine sauber geturnte Kür, mit vielen Fans aus dem Rheintal war ein Genuss. Die Schaukelring-Jugend hatte eine Woche zuvor mit der hervorragenden Note 8.84 vorgelegt. Es blieb keine Zeit, um zu Fachsimpeln, da der Weg für den zweiten Wettkampfblock in der Pendelstafette in Angriff genommen werden musste.
Zeitgleich fuhren die Fitness-, Frauen- und Männerriege mit dem Bus zur Aussenwettkampfstätte Rohr. Dort absolvierten sie den ganzen Tag ihre verschiedenen Disziplinen im 3-teiligen Sektionswettkampf Fit und Fun. Für die Pendelstafette wurde die Messlatte mit der nun bekannt gegebenen Schaukelringnote von 9.21 hoch vorgelegt. In einem spannenden Duell mit anderen Vereinen konnte ein gute Zeit ersprinntet werden, welche uns zu einer super Note von 9.04 führte.
Für den letzten Wettkampfblock waren die Erwartungen nun riesig, da die Teamaerobic und Weitspringer nicht hintenanstehen mochten. Die Weitspringer zeigen sehr gute Weiten. Sara machte in ihrem ersten Versuch schon die Note 10! Somit erreichten sie zusammen eine Note von 9.28.
Schnell wurde zusammengepackt, damit in kurzer Gehdistanz die Teamaerobic angefeuert werden konnte. Diese durfte auf der grossen Bühne vor vielen Zuschauern auftreten. Durch die bisherigen Resultate kamen die Turnerinnen in einen Flow. Die gelungene Vorführung wurde mit 9.02 belohnt.
Die Aktiven kamen auf eine sehr gute Endnote von 27.32. Als Abschluss des Tages stand das Gruppenfoto an. Am Abend konnten auf dem riesigen Festareal unsere Top Ergebnisse gefeiert werden. Alle übernachteten in den Zelten auf dem Zeltplatz direkt neben der Aare.
Der Samstag stand zur freien Verfügung. Jeder konnte verschiedene Vorführungen anschauen, verschieden Plausch-Wettkämpfe ausprobieren oder den Festumzug in Aarau geniessen.
Am Sonntag stand das Aufräumen sowie die Rückreise auf dem Programm. In Rebstein angekommen, wurden wir am Bahnhof vom Musikverein und vielen weiteren Vereinen und Bekannten in Empfang genommen und konnten bei einem Apéro das Erlebnis ETF würdig ausklingen lassen.
Weitere Bilder des ETF befinden sich in unserer Galerie.
Gut 40 Turnerinnen und Turner der Aktivriege des TV Rebstein machten sich am Pfingstsamstag in der Früh auf den Weg ans Sportfest nach Häggenschwil.
Bei idealem Wettkampfwetter, startete die erste Disziplin um 8:10 Uhr. Die Athletinnen und Athleten konnten ihr Können souverän abrufen. Es resultierte mit der Note 26.77 in der 3. Stärkeklasse der 4. Schlussrang von insgesamt 13 Teilnehmenden Vereinen. Das Podest wurde um knappe 0.12 Punkte verpasst. Die Teilnoten reichten von 8.29 bis 9.72 in den Disziplinen Pendelstafette, Teamaerobic, Schaukelringe und Ballstafette. Die Turnerinnen und Turner der Schaukelring-Riege, erturnten eine sehr gute Note von 9.31, was die sechst bestes Gerätenote am Turnfest war.
Nach dem 3-teiligen Sektionswettkampf startete die Teamaerobic zusätzlich im 1-teiligen Gymnastik/Teamaerobic Wettkampf. Nach den Wettkämpfen wurden andere Vereine bestaunt und angefeuert.
Am Sonntag bei der Rangverkündigung dann der Jubelschrei der Aktivriege Rebstein. Als die Teamaerobic zum Sieg im 1-teiligen Sektionswettkampf ausgerufen wurde. Zur riesen grossen Freude und Stolz, sprangen alle TV Rebsteiner auf die Festbänke um die Teamaerobic-Leistung mittels Applaus zu bejubeln.
Sehr zufrieden und müde kehrte man am Sonntagmittag nach Rebstein zurück. Nun wartet mit dem ETF das Highlight der diesjährigen Saison.
Mehr Bilder findest du in unserer Galerie.
Standesgemäss hat auch dieses Jahr wieder ein Skiweekend der Aktivriege stattgefunden. Vom 26.01.2019 – 27.01.2019 haben wir zwei schöne Tage in Hochwang, einem kleinen und übersichtlichen Skigebiet nahe Arosa verbracht. Mit unseren privaten Autos haben wir uns am Samstagmorgen auf den Weg gemacht. Den Tag haben wir grösstenteils auf der Piste bei guten Pistenverhältnissen und wenig anderen Skifahrern verbracht. Mit dem Wetter hatten wir Glück, wobei es am Morgen noch viel Sonne hatte und es erst gegen Nachmittag etwas Wolken gab. Nachdem wir am Nachmittag die Restaurants erkundeten, nahmen wir eine der letzten Bergfahrten ganz nach oben und versammelten uns für das Abendessen in unserer Skihütte. Zur Vorspeise wurde uns eine Suppe serviert und zum Hauptgang gab es Spaghetti Carbonara, welches uns allen schmeckte. Gemütliche und mit einigen Kartenspielen haben wir den Abend ausklingen lassen und danach in der Skihütte übernachtet. Mit Sonnenschein sind wir am Sonntag aufgestanden und nach dem Frühstück in der Skihütte haben wir uns auch gleich auf die Piste gemacht. Doch bereits gegen Mittag zogen die ersten Wolken am Himmel auf, was aber nicht sehr schlimm war, da wir uns gleich nach dem Mittagessen auf den Weg nach Hause gemacht haben, um dem Verkehr von Arosa zu entkommen.